· 

Marktgeflüster - 05. Oktober 2025

Die Stimmung an den Finanz- und Aktienmärkten ist aktuell geprägt von einem Mix aus Optimismus und vorsichtiger Skepsis. Viele Marktteilnehmer hoffen auf weiter sinkende Zinsen und solide Unternehmensgewinne, doch gleichzeitig wächst die Sorge über mögliche Überbewertungen, regulatorische Risiken und eine „Überhitzung“ vor allem im Tech-/KI-Segment. Institutionelle Stimmen warnen bereits vor einem möglichen Rücksetzer, falls die fundamentalen Erwartungen nicht erfüllt werden. Ich persönlich traue den aktuellen Entwicklungen auch immer weniger und nehme einerseits Gewinne mit, suche andererseits nach Investments für unsicherere Zeiten. Viel Spass mit dem "Marktgeflüster".

Das ist keine Finanzberatung! Bitte beachte den Disclaimer.

Informationen in diesem Bericht basieren, sofern nicht anderes angegeben ist, auf diesen Quellen.

Im Marktgeflüster Report werden aktuelle Themen von Finanz und Wirtschaft beschrieben

Wirtschaftslage

Der Fear and Greed Index liegt mit 54 Punkten im Bereich "neutral". Die Märkte wirken aktuell recht euphorisch, getragen von der Hoffnung auf Zinssenkungen, Liquidität und starkem Zufluss in wachstumsorientierte Anlagen. Gleichzeitig lauert spürbare Unsicherheit – z.B. politische Risiken wie etwa der weitere Verlauf des US-Staatsstillstands, potentielle Enttäuschungen bei Wirtschaftsdaten oder eine zu aggressive Bewertung fundamentaler Werte können jederzeit eine Korrektur auslösen.

Das KI-Narrativ hält an. Viele KI-Firmen werden nicht (mehr) vor allem nach dem, was sie gerade verdienen, bewertet, sondern nach dem, was sie vermutlich in den nächsten Jahren leisten könnten. Wachstumsraten, Marktpotenzial und technologische Führerschaft werden stark eingepreist. Das führt zu hohen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (P/E), hohen Kurs-Umsatz-Verhältnissen (P/S) und großen Bewertungsmultiplikatoren bei Unternehmen, die noch wenig Profitabilität aufweisen. Beispiele: Palantir hat P/E-Verhältnisse im Hunderterbereich oder mehr. Fazit: KI-Aktien werden derzeit mit großen Prämien gehandelt – nicht zuletzt, weil viele Investoren an die transformative Kraft von KI glauben und bereit sind, Zukunft zu bezahlen. Aber diese Erwartung ist teilweise schon mit eingepreist, sodass wenig Spielraum für Enttäuschungen bleibt. Ich bleibe vorsichtig, heiss gelaufenen Aktien laufe ich nicht mehr hinterher, bei vereinzelten Positionen habe ich Gewinne realisiert. Irgendwie werde ich mein Bauchgefühl nicht los, dass ein grösseres Ereignis, das derzeit niemand auf dem Radar hat, zu grösseren Rücksetzern führen könnte. 

Geopolitische Lage

Der USA-Haushaltsstreit führte am 1. Oktober teilweise zum Erliegen des US-Regierungsbetrieb, was das Vertrauen in die Staatsfinanzen und die Verfügbarkeit wirtschaftlicher Daten stark belastet. Gleichzeitig steigt der Druck auf die US-Notenbank, trotz Datenflaute und politischer Blockaden Zinssenkungen vorzunehmen – eine Gratwanderung zwischen Inflationsdruck und Konjunkturrisiken.

Im Nahen Osten deuten Friedenspläne für Gaza – insbesondere der von Donald Trump vorgeschlagene 20-Punkte-Plan – auf eine mögliche Deeskalation hin, was in Israel bereits zu euphorischen Kursbewegungen geführt hat. Diese Entwicklung könnte Risiken entlang der Ölversorgung und geopolitische Risikoprämien kurzfristig abmildern, besonders falls ein Waffenstillstand in greifbare Nähe rückt.

Parallel dazu plant OPEC+, die Ölproduktion moderat zu erhöhen, um eine Rückkehr zu früheren Versorgungsniveaus zu ermöglichen – ein Hebel, der bei schwacher Nachfrage jedoch auch zu einem Überangebot führen könnte.

In Summe lautet die aktuelle Erwartung: Erhöhte Volatilität und Richtungsunsicherheit. Aktien könnten kurzfristig unter politischen und wirtschaftlichen Schocks leiden, während sichere Häfen wie Gold und Staatsanleihen sowie der US-Dollar in Phasen größerer Angst weiter profitieren dürften.

Aktienmarkt: Watchlist & Trades

Mein persönlicher Hot Stock

Xiaomi 17 Pro: Hier in Grün mit passendem Rückdisplay
Xiaomi 17 Pro: Hier in Grün mit passendem Rückdisplay (Bild: Xiaomi)

Vor wenigen Tagen bin ich in einem Tech-Magazin auf die Präsentation der neuen Xiaomi 17 Pro Smartphones gestossen. Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit dem Xiaomi 17, 17 Pro und Pro Max seine neuen Flaggschiff-Smartphones vorgestellt. Laut Xiaomi-Präsident Lu Weibing überspringt das Unternehmen ganz bewusst die 16er-Serie, um mit Apples Nummerierung gleichzuziehen. Die Geräte sind vorerst nur in Chinaerhältlich, ein globaler Start soll „später“ folgen. Nutzer können diesen zweiten Bildschirm als Sucher für Selfies mit den rückwärtigen Kameras, zur Musiksteuerung oder für interaktive Widgets verwenden. Dagegen sehen die jährlichen iPhone Neuauflagen von Apple richtiggehend langweilig aus, und fast schon lächerlich, dass die grösste Innovation beim iPhone 16 seitlich eine neue Taste zur Kamerasteuerung verbaut wurde (zumal mir die Taste mehr Störfaktor als Hilfe ist). Das schöne neue Design dieses Smartphones hat mich bewegt, mich näher mit der Xiaomi-Aktie auseinanderzusetzen:

 

Xiaomi Corp. (3CP):

  • Xiaomi ist ein chinesisches Technologieunternehmen, das Smartphones, Smart-Home-Geräte und Wearables entwickelt und vertreibt. Xiaomi rückt zudem in das Geschäft mit Elektrofahrzeugen vor. Die Lieferzahlen steigen, und das Unternehmen hat das Ziel erhöht, in 2025 mehr EVs auszuliefern (z. B. Ziel hochgesetzt auf ~350.000 Einheiten). Auch der Ausbau des Produktportfolios Richtung Premiumgeräte, stärkere Marken-Präsenz über „Premiumisierung“ und Innovation (z. B. neue Chips, größere R&D-Ausgaben) sind Teil der Strategie.
  • Xiaomi ist relativ gut kapitalisiert, hat eine starke Cash- oder Netto-Cash-Position und eine moderate Verschuldung im Verhältnis zu Vermögenswerten. Zwar gibt’s Druck in manchen Segmenten, aber insgesamt sind die Bruttomarge und Nettomarge ausreichend, um Investitionen in neue Bereiche zu finanzieren.
  • Analystenmeinung bei Class B etwa „Strong Buy“ mit durchschnittlichem Kursziel ca. US$ 8,44. Kennzahlen wie EV/EBITDA, EV/Sales sind nicht billig, wandeln sich aber mit dem Wachstum, insbesondere im AI/IoT und EV-Bereich, was weiteres Upside ermöglicht, sofern Erwartungen erfüllt werden.
  • Ich habe gekauft! Etwas China schadet nie, deshalb bin ich mit einer ersten kleinen Position eingestiegen. Sollte es zu einem möglichen Rücksetzer kommen, wie im nachfolgenden Video analysiert, würde ich in jedem Fall nachkaufen.

Neuentdeckungen: Depot-Absicherungen / Dividendenwerte

Rubis (BYNN):

  • Rubis wurde im "Der Aktionär" (20/25) aufgegriffen und als das "Energie-Juwel" bezeichnet.
  • Rubis ist ein diversifizierter Anbieter im Energiesektor, mit Aktivitäten in der Verteilung von Kraftstoffen, LPG, Bitumen etc., sowie zunehmendem Engagement in erneuerbarer Stromproduktion (z. B. via Photovoltaik über „Photosol“). Geographisch stark vertreten sind Regionen wie die Karibik, Afrika und Europa.
  • "Der Aktionär" kommt zum Fazit: "Rubis bietet Anlegern das Beste aus mehreren Welten. Wer nach einer dividendenstarken Aktie sucht, die defensive Qualitäten mit spekulativem Potenzial verbindet, kommt an dem französischen Energie-Logistiker nicht vorbei" und sieht ein Kursziel von 42.50€. Rubis zahlt seinen Aktionären eine Dividende von über 6% aus.
  • Ich plane einen Einstieg! Falls die Aktie nochmals unter den Kurs von 30€ zurücksetzt werde ich einsteigen.

 

Petrobras SA (PBR.A):

  • Petrobras (Petroleo Brasileiro) erreicht seine Zielvorgaben bei Öl- und Gasproduktion weitgehend, insbesondere in den Pre-Salt Feldern, die zu den produktivsten und kosteneffizientesten gehören. Die Break-Even-Kosten pro Barrel liegen in vielen dieser neuen Felder unter denen vieler US-Shale-Produzenten, was Petrobras wettbewerbsfähig macht, gerade wenn Ölpreise moderat ausfallen.
  • Petrobras hat eine relativ großzügige Dividendenausschüttungspolitik; ein großer Teil des Free Cash Flows wird an die Aktionäre zurückgegeben. Auch wenn die Einnahmen durch sinkendere Ölpreise unter Druck geraten, bleibt der Free Cash Flow positiv und stark genug, um Dividenden sowie Investitionen zu finanzieren.
  • Viele Analysten meinen, dass die Aktie aktuell gegenüber globalen Ölkonzernen unterbewertet ist. Das zeigt sich u.a. in niedrigerem EV/EBITDA und P/E im Vergleich. Jefferies hat das Rating zuletzt auf Buy angehoben und sieht bei der Aktie ein gutes Chance-/Risiko-Verhältnis. 
  • Ich habe gekauft! Eine moderate Position hat den Weg in mein Dividenden-Depot gefunden.

 

Blick auf meine Tech-Top-Performer

1. Position: Robinhood Markets (HOOD):

  • Die Chart-Entwicklung von Hood ist abartig. Seit den April-Tiefs (Trumps Liberation Day) hat die Aktie 300% zugelegt. 
  • Robinhood hat sich zuletzt stark entwickelt: Das Unternehmen konnte 2024 erstmals profitabel arbeiten, den Umsatz mehr als verdoppeln und profitiert aktuell von hohen Zinseinnahmen sowie regem Krypto- und Optionshandel. Analysten sehen Chancen in der wachsenden Nutzerbasis, neuen Produkten wie Kreditkarten und Premium-Abos sowie der internationalen Expansion, wodurch Robinhood zunehmend als vollwertiger Finanzdienstleister wahrgenommen wird.
  • Gleichzeitig bleiben Risiken bestehen: Ein großer Teil der Einnahmen hängt stark von Marktstimmung und Handelsvolumen ab, regulatorische Eingriffe (z. B. bei Payment for Order Flow oder Krypto) könnten das Geschäftsmodell belasten, und fallende Zinsen würden das Zinsgeschäft schwächen. Insgesamt gilt die Aktie als chancenreich, aber hoch bewertet – das Wachstumspotenzial ist eingepreist, weshalb Rückschläge bei Regulierung oder Marktumfeld den Kurs empfindlich treffen könnten.
  • Ich lasse laufen! Ich bin im April 2025 mit einer (leider zu) kleinen Position bei Hood bei einem Preis um 38 USD eingestiegen. Beim Überschreiten der 100$ Marke habe ich 50% meiner Position verkauft. Auf den heutigen Niveaus werde ich nicht nachkaufen.

2. Position: Quantum Computing Inc. (QUBT):

  • Quantum Computing Inc. generiert derzeit extrem geringe Umsätze – z. B. $61.000 im Q2 2025.
  • Im Q2 2025 war ein Nettoverlust von $36,5 Mio. oder $0,26 je Aktie zu verzeichnen, u. a. wegen nicht-cash-Effekten und hoher Betriebskosten.
  • Sehr solide Liquiditätslage: Nach der überschriebenen Privatplatzierung (26,87 Mio. Aktien) verfügt das Unternehmen über etwa $850 Mio Cash, und es besteht keine nennenswerte Verschuldung.
  • Größere Investitionen: Private Placements und Kapitalerhöhungen summieren sich; Nutzung der Mittel zur Beschleunigung der Kommerzialisierung, Ausbau der Produktion von Photonic Chips, Ausbau der Teams etc.
  • Operativ gibt es Fortschritte: z. B. erste Lieferungen an Forschungseinrichtungen, Ausbau einer Chip-Foundry in Tempe, USA, wachsende Nachfrage für TFLN-Photonikkomponenten und Interesse von Institutionen und Behörden.
  • Einige Analysten sehen QUBT als Moderate Buy. Laut TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel bei ~ $19,50, mit einer Spanne von $15 bis $24. Ascendiant Capital Markets sieht erhebliches Potenzial und setzt ein ehrgeiziges Ziel von $40, was über 2× dem aktuellen Kurs wäre, wenn alles optimal läuft.
  • Ich lasse vorerst noch laufen! Mein Einstieg lag bei 7.5 USD, erste Postionen habe ich bereits um 18 USD verkauft. Der aktuelle Hype um das Thema Quantum Computing scheint mir übertrieben, ein Verkauf zeichnet sich ab. 

3. Position: Riot Platforms (RIOT):

  • Riot wird im Magazin "Der Aktionär" (20/25) als Hot Stock der Woche angekündigt, weil der Titel sowohl im Bereich Bitcoin Mining als auch Rechenleistung für KI-Anwendung sehr gut positioniert ist.
  • Riot hat einen Marktwert (Market Cap) von ca. 7 Mrd. USD und einen Unternehmenswert (Enterprise Value) von etwa 7,5 Mrd. USD.
  • Der Umsatz steigt deutlich: Im 2. Quartal 2025 lagen die Umsätze bei rund 153 Mio. USD, fast doppelt (!) so hoch wie im Vorjahreszeitraum.
  • Auch das Ergebnis ist stark: Riot erzielte im Quartal einen Netto-Gewinn von circa 219,5 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von etwa 495 Mio. USD.
  • Ein großer Teil der positiven Einschätzungen basiert darauf, dass Riot nicht mehr nur als Bitcoin-Miner gesehen wird, sondern zunehmend als ein Akteur, der seine Infrastruktur (z. B. Stromkapazitäten, Rechenleistung) auch für AI / High-Performance Computing (HPC) nutzen will.
  • Die BTC-Reserven sind bedeutend: Riot hält über 19.000 Bitcoin in unbesicherten Reserven, was einen deutlichen Hebel auf Kursbewegungen des Bitcoins selbst gibt.
  • Einige Preisziele variieren stark – von konservativen ca. $15-20 bis zu aggressiveren Einschätzungen wie $26 oder sogar $42 (letztere bei Roth MKM) für Investoren, die stark auf die AI/HPC-Transformation und weiteres Wachstum durchsetzen. "Der Aktionär" sieht das Preisziel bei 31€.
  • Ich lasse laufen! Persönlich bin ich bei Riot investiert (Einstieg bei 9 USD), bei 18 USD habe die Hälfte meiner Position verkauft.

4. Position: Coinbase (COIN):

  • Die Coinbase-Aktie zeigt sich im Jahr 2025 stark und hat seit Jahresbeginn über 50 % zugelegt. Aktuell notiert sie bei etwa 380 USD. Analysten bewerten die Aktie überwiegend positiv: Von 42 Analysten empfehlen 23 einen Kauf, 16 eine Halten-Empfehlung und 3 einen Verkauf.
  • Einige Analysten sehen jedoch noch weiteres Potenzial: Bernstein-Analyst Gautam Chhugani prognostiziert einen Kursanstieg von 48 % und setzt ein Kursziel von 510 USD. Auch Rothschild & Co Redburn haben die Aktie von "Neutral" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf 417 USD angehoben. Meine bevorzugten YouTube-Kanäle sehen Zielbereiche von 600 USD.
  • "Der Aktionär" sieht das Ziel bei 400 USD und schreibt "Coinbase zählt zu den absoluten Schwergewichten in der Kryptobranche. Die Aktie bleibt auch in der aktuellen Konsolidierung aussichtsreich."
  • Ich lasse laufen! Die Aktie schlummert bei mir bereits seit geraumer Zeit "kostenlos" im Depot (50% der Postion im Juli 25 bei rund 385 USD verkauft). Der verpasste Einstieg mit einem Mini Future um den Aktienpreis von 320 USD Ende September bereue zwar noch einwenig, aber es werden neue Chancen kommen. 

Kryptomarkt

Der Bitcoin-Kurs erreichte in den letzten 24 Stunden ein neues Allzeithoch bei 125'700 USD und bewegt sich derzeit etwa bei 122.000 bis 125.000 USD. Für jene, die einen Grund in den Fundamentaldaten suchen: Als Treiber für das neue Hoch werden institutionelle Zuflüsse in Krypto-ETFs geltend gemacht. Persönlich orientiere ich mich aber stärker nach der technischen Chart-Analyse. Manche technische Analysten sehen in der Kursbewegung ein klassisches Cup-and-Handle-Breakout-Muster als Signalfaktor für weitere Rallyes. Kurzfristig wird die BTC-Entwicklung weiterhin bullish bewertet, nächste Ziele liegen bei 130'000 und 138'000 USD. Allerdings besteht auch ein Risiko: Viele Leerverkaufs-Positionen (Short-Positionen) könnten durch Rallybewegungen erzwungene Liquidationen erzeugen, was zu Überzerreißungen führt. Das heißt: Die Stimmung in Krypto ist stark, vielleicht sogar euphorisch – mit deutlichem Momentum, aber auch mit höherem Risikofaktor.

An dieser Stelle teile ich 3 Videos von STA Solution und TradingKompass zur möglichen Entwicklung von Bitcoin, Chainlink und weiteren Altcoins. Persönlich bin ich sehr überzeugt vom im Q4/25 und Q1/26 bevorstehenden finalen Top (BTC in Bereichen von 150 - 200k USD) und einer Altcoin-Season, bevor wir danach in einen Bärenmarkt übergehen und im Kryptomarkt grössere Verluste sehen. Die einzige Zugabe, die es nun noch für das finale Top benötig, ist ein medialer Hype um Kryptos und damit verbundene FOMO auf dem Markt. Sobald also die Retailer bei Höchstständen einsteigen und du in der Öffentlichkeit Leute über Bitcoin sprechen hörst, ist es Zeit die Party langsam zu verlassen 😁


Wie funktionieren Mini Futures?

Hier geht es zum Wissensartikel "wie funktionieren Mini Futures".

Erklärung wie funktionieren Mini Futures und weshalb sie unverzichtbar für dein Aktiendepot sind

Der Börsenspruch des Tages

Das war es für heute mit dem "Marktgeflüster". Ich hoffe, du konntest ein paar Ideen mitnehmen. Wie immer gilt: Do your own research! Nutze gerne die Kommentar-Funktion, wenn du etwas ergänzen oder einen Themenbereich näher betrachten möchtest.


Newsletter abonnieren

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Erstelldatum: 05.10.2025 | Letzte Aktualisierung: //

Kommentar schreiben

Kommentare: 0